Während heute bekannt wurde, dass ein Berliner
Rechtsanwalt als „Beschuldigter in hiesigem Verfahren wegen
Anstiftung oder Beihilfe zur falschen Versicherung an Eides statt“ in einem Wirtschaftstrafverfahren bei der Staatsanwaltschaft Köln geführt werde, berichtet Golem heute, das in der Abmahnwelle des ehemaligen Rechtsanwalts Thomas Urmann wegen Streaming von Pornos der Seite Redtube, von den geplanten 45.000 Abmahnungen tatsächlich 36.000 Stück verschickt worden seien und noch ehe die negative Berichterstattung starten konnte satte 600.000 € auf eine Schweizer Bankkonto geflossen seien.
Rechtsanwalt als „Beschuldigter in hiesigem Verfahren wegen
Anstiftung oder Beihilfe zur falschen Versicherung an Eides statt“ in einem Wirtschaftstrafverfahren bei der Staatsanwaltschaft Köln geführt werde, berichtet Golem heute, das in der Abmahnwelle des ehemaligen Rechtsanwalts Thomas Urmann wegen Streaming von Pornos der Seite Redtube, von den geplanten 45.000 Abmahnungen tatsächlich 36.000 Stück verschickt worden seien und noch ehe die negative Berichterstattung starten konnte satte 600.000 € auf eine Schweizer Bankkonto geflossen seien.
Meine Mandanten konnte ich gänzlich davor bewahren auch nur einen Cent in Richtung Schweiz oder Urmann + Collegen zu überweisen.
Wieso aber nun die Kanzleidurchsuchungen und der Beschuldigtenstatus des Kollegen Daniel Sebastian?
Der Kollege hatte das
Landgericht Köln mittels eines sehr dünnen Gutachtens und einer wohl falschen Versicherung an Eides statt (Verfahren anhängig) dazu bewogen hatten, die IP-Adressen von Redtube-Nutzern
ermitteln zu können. Das Landgericht Köln hat seine Ansicht zur Herausgabe der
Nutzerdaten inzwischen revidiert und die Blase ist geplatzt.
Landgericht Köln mittels eines sehr dünnen Gutachtens und einer wohl falschen Versicherung an Eides statt (Verfahren anhängig) dazu bewogen hatten, die IP-Adressen von Redtube-Nutzern
ermitteln zu können. Das Landgericht Köln hat seine Ansicht zur Herausgabe der
Nutzerdaten inzwischen revidiert und die Blase ist geplatzt.
Die Kanzlei Urmann + Collegen gibt es nicht mehr; der Namensgeber hat seine Zulassung zurückgegeben und nun trifft es wohl auch den Wegbereiter der Abmahnungen.
Es bleibt spannend.